ventoralythiq Logo

ventoralythiq

Bildungspsychologie & Entwicklung

Menschen hinter der Methode

Bildungspsychologen mit Leidenschaft für menschliche Entwicklung

Unser Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung

Seit 2019 erforschen und entwickeln wir evidenzbasierte Methoden für nachhaltiges Lernen. Unser Team vereint jahrelange Praxis mit wissenschaftlicher Neugier.

6
Jahre gemeinsame Forschungsarbeit
150
Veröffentlichte Studien
12
Verschiedene Fachbereiche

Dr. Cornelius Brennan-Müller

Leitender Psychologe für Bildungsforschung

Neuroplastizität Gedächtnisforschung Metakognition

Cornelius begann seine Laufbahn 2018 mit der Frage, warum manche Menschen scheinbar mühelos neue Fähigkeiten entwickeln. Nach seinem Studium in Heidelberg und zwei Jahren Forschung an der Charité entwickelte er Methoden, die komplexe psychologische Konzepte in praktische Alltagsstrategien übersetzen. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und wie wir diese Erkenntnisse nutzen können.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Adaptive Lernstrategien
Emotionsregulation beim Lernen
Langzeitmotivation
Stressresilienz

Tobias Eichenbaum-Friedrich

Spezialist für kognitive Lernmethoden

Aufmerksamkeitstraining Kreativitätsforschung Verhaltenspsychologie

Tobias' Interesse gilt den oft übersehenen Details des Lernprozesses. Während seines Masterstudiums in München entdeckte er, wie kleine Veränderungen in der Art, wie wir an Probleme herangehen, große Unterschiede machen können. Seine praktischen Übungen entstehen aus jahrelanger Beobachtung dessen, was tatsächlich funktioniert – nicht nur in der Theorie, sondern im echten Leben von Menschen, die sich weiterentwickeln wollen.

Methodenentwicklung seit 2020

Fokussierungstechniken
Gewohnheitsbildung
Problemlösungsstrategien
Selbstreflexion

Was uns antreibt

Jeder Mensch bringt einzigartige Stärken mit. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, diese zu entdecken und weiterzuentwickeln – durch wissenschaftlich fundierte, aber dennoch menschliche Ansätze.

2.400
Forschungsstunden
89
Entwickelte Methoden
5
Universitätskooperationen